Unsere „plusKita“ – Inklusion als Grundlage der Arbeit
Unsere Einrichtung begleitet Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt. In unserem zweigruppigen Konzept betreuen wir ca. 42 Kinder und bieten ihnen ein teiloffenes Konzept. Das bedeutet, dass sich die Kinder nach ihren eigenen Bedürfnissen, Stärken und Interessen in den Räumlichkeiten frei bewegen und entfalten können. Jedes Kind wird in seiner Vielfalt individuell gefördert und gestärkt, sodass es sich optimal entwickeln kann.
Mitten in der Remscheider Innenstadt, direkt an einer Bushaltestelle und nur wenige Schritte von Geschäften, dem Remscheider Stadtpark, der Alleestraße und weiteren Spielplätzen entfernt, ist das „Regenbogenland“ perfekt gelegen. Unsere großzügigen Räume und das neu angelegte Außengelände bieten viel Platz zum Spielen und Entdecken. Die Nähe zu verschiedenen sozialen Einrichtungen und öffentlichen Plätzen ermöglicht es uns, die Kinder frühzeitig in ihr Umfeld zu integrieren.
Unsere Aufgaben gemäß KiBiz §44
- Individuelle Förderung: Stärkung der Potenziale der Kinder unter Berücksichtigung ihrer Lebenswelten und alltagskulturellen Perspektiven.
- Pädagogische Konzepte: Entwicklung von Handlungsformen, die an das Wohnumfeld und die Lebenswelt der Kinder angepasst sind, um ihre Bildungschancen zu fördern.
- Elternarbeit: Regelmäßige Einbeziehung der Eltern durch adressatengerechte Elternarbeit und -stärkung.
- Lokale Netzwerkstrukturen: Engagierte Zusammenarbeit mit lokalen Netzwerken und Ansprechpartnern.
- Qualifizierung des Teams: Durch Fort- und Weiterbildungen zur Weiterentwicklung der Sprachförderung und der spezifischen Anforderungen.
- Ressourcenstärkung: Förderung des pädagogischen Personals durch Supervision, Schulungen und größere Multiprofessionalität im Team.
Förderung und Zusammenarbeit
Um diese Aufgaben zu erfüllen, legen wir besonderen Wert auf die kontinuierliche Qualifizierung und Fortbildung unseres Teams. Zusätzlich haben wir eine heilpädagogische Fachkraft in unser Team integriert. Durch enge Kooperationen mit Heilpädagogen, Ergotherapeuten und Logopäden können wir die Kinder mit besonderen Förderbedarfen optimal unterstützen.
Unsere Zusatzförderungen umfassen:
- Einzelintegration
- Sprachförderung
Ziele unserer pädagogischen Arbeit
Individuelle Förderung und Selbstständigkeit
Im „Regenbogenland“ beziehen wir das individuelle Lebensumfeld jedes Kindes in unsere Arbeit ein. Wir berücksichtigen die familiäre Situation, dass Wohnumfeld, den kulturellen Hintergrund und das Freizeitverhalten jedes Kindes.
Unser Ziel ist es, die Kinder zur größtmöglichen Selbstständigkeit und Eigenaktivität zu fördern und ihre Lernfreude anzuregen. Sie können sich im Haus frei bewegen, Regeln vereinbaren und Absprachen einhalten. Wir unterstützen eigenständiges Handeln und ermöglichen den Kindern, ihre Neugier und Lernfreude auszuleben.
Lernen durch eigene Erfahrungen
Kinder entdecken ihre Welt am besten durch eigene Erfahrungen. In unserer Turnhalle haben sie die Möglichkeit, ihre Bewegungsfreude auszuleben. Einmal wöchentlich bieten wir ein entwicklungsspezifisches, angeleitetes Turnangebot an, das ihre motorischen Fähigkeiten fördert.
Doch nicht nur drinnen, sondern auch draußen bieten wir viele Gelegenheiten zur Entfaltung: Jeden Tag gehen wir mit den Kindern nach draußen, um frische Luft zu schnappen und ihre Bewegungsdränge auszuleben. Jeden Freitag unternehmen wir Ausflüge zu den umliegenden Spielplätzen, in die Stadt oder in den Stadtpark. Dort können die Kinder nicht nur ihre Bewegungsfreude in der Natur ausleben, sondern auch spielerisch gesellschaftliche Regeln kennenlernen und ihr soziales Verhalten weiterentwickeln.
Besonders für unsere Vorschulkinder bieten wir jeden Dienstag einen Wassergewöhnungskurs in der Schwimmhalle am Stadtpark an. Der Kurs wird von einer ausgebildeten Fachkraft für Bäderbetriebe (Bademeisterin) begleitet, die die Kinder sicher an das Element Wasser heranführt und ihre Schwimmfähigkeiten spielerisch fördert.
Soziales Lernen, Regeln und Freispiel
Der DRK fördert das Erlernen sozialer Verhaltensweisen, indem es den Kindern ermöglicht, unterschiedliche soziale Situationen bewusst zu erleben. Wir schaffen ein gleichberechtigtes, partnerschaftliches und gewaltfreies Miteinander, das auf gemeinsam festgelegten Regeln basiert.
Das Freispiel bietet den Kindern eine ideale Möglichkeit, ihr soziales Verhalten zu entwickeln, indem sie zwischen verschiedenen Spiel- und Funktionsbereichen wählen können.
Gruppenräume und Freispiel
In unserer Einrichtung befinden sich folgende Bereiche:
- Kreativbereich
- Rollenspiel
- Bauen und Konstruieren
- Hauswirtschaft
- Ruhe- und Lesebereich
- Bereich für Regelspiele
- Waschraum
- Sensomotorischen Bereich
- Förderzimmer
- Legotisch
Außerdem stehen den Kindern im Freispiel die Flure zur Verfügung, was den Austausch und die Interaktion mit Kindern anderer Gruppen fördert.
Gelebte Partizipation und Zusammenarbeit
- Mitbestimmung als Lernfeld: Die Kinder dürfen aktiv mitbestimmen und Entscheidungen im Alltag treffen.
- Spiel- und Gesprächskreise: Zu verschiedenen Anlässen finden regelmäßig Spiel- und Gesprächskreise statt.
- Gruppenübergreifende Kontakte: Kinder können sich gegenseitig in den Gruppen besuchen und so ihre sozialen Fähigkeiten weiterentwickeln.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Die Grundlage für das Erreichen dieser Ziele ist der regelmäßige Kontakt zwischen Eltern und Erzieherinnen. Wir fördern eine enge Zusammenarbeit durch:
- Eltern- und Entwicklungsgespräche
- Elternabende
- Familienfeste
- Elterbasteln
- Zwischengespräche
Wir arbeiten gemeinsam daran, dass jedes Kind sich bestmöglich entwickeln kann.
Kontakt
Kita „Regenbogenland“
Ansprechpartnerin: Silvia Kloy
Alleestraße 122, 42853 Remscheid,
Telefon: 0 21 91 – 92 35 30, Fax: 0 21 91 – 92 35 90,
E-Mail: kita.regenbogenland@drk-remscheid.de
Öffnungszeiten: täglich von 7.15 Uhr bis 16.15 Uhr